Info

Sabina Hörtner

IMG_1243web

15071756 / 2006
Foto auf Alucobond
180 x 230 cm
Installationsansicht 

Die für den klassizistischen Bau des Arti et Amicitiae entstandenen Fotoarbeiten 15071756 und 15071757 befinden sich im Stiegenhaus, das mit massiven, dunklen Holzverkleidungen ausgestattet ist.
Die beiden parallel gegenüberliegenden Arbeiten sind in die freien Wandflächen eingepasst.
Sie zeigen die lineare Struktur zweier von Jalousien halb verdeckten Fenster eines Wohnbaues aus den 50er Jahren, die von dahinter liegenden Lichtquellen beschienen werden.
Es werden Details aus anonymen Architekturzusammenhängen und neue Lichtsituationen in ein bestehendes System integriert.

Die abgebildeten Fenster, sowie das jeweils aus den Schlitzen austretende Licht, stehen zur vorhandenen Architektur in Konkurrenz und bilden architektonische Fremdkörper innerhalb der gediegenen Umgebung. So werden die zitierten Fenster zum ‚falschen’ Mobiliar und irritativen Element.

Die Arbeit wurde in der Austellung THEAUSTRIANABSTRACTS gezeigt. Kurator: Norbert Pfaffenbichler

(mehr …)

denseconcreteweb

Dense Concrete / 2006
Beton
Foto: Werner Feiersinger

Projekt: Blasser Schimmer (Konzept: Michael Kienzer)
Für Sabina Hörtner ist der Ausstellungsraum ein kulturelles Gefüge, das nicht nur durch die Kunstinstitutionen selbst definiert ist. Er ist wie jeder Raum eine Schnittstelle vieler Räume, Geschichten, Politiken, Ideologien und Ökonomien. Kunstproduktion sieht sie in diesen Zusammenhängen als einen Prozess, als eine Operation und Intervention an den Schnittstellen dieser verräumlichten Diskurse. Reinhard Braun (aus dem Katalog zur Ausstellung)

(mehr …)

Der Raum unter dem Ausstellungsraum ist Ort der Intervention.
Dieser Raum ist durch eine Falltür vom eigentlichen „Showroom“ getrennt, oder – auch diese Interpretationsmöglichkeit besteht – er wird durch die Falltür mit diesem verbunden.
Eine Tür als Barriere oder als Boardinginstrument in eine andere Situation und Wahrnehmung.
Die Bedeutung dieses Sekundär- oder Nullortes, verändert sich durch die Lichtinstallation innerhalb des Raumgefüges bei geschlossener oder geöffneter Falltür.
Die Lichtinstallation setzt sich aus 5 liegenden oder lehnenden, in unterschiedlichen Intervallen flackernden Neonröhren zusammen: SRRZZZZ – die im Comic verwendete Buchstabenkombination für Stromausfall oder Spannungsschwankungen.

srrzzzzRaumweb

SRRZZZZ / 2005
Installationsansicht

srrzzzzneonweb

SRRZZZZ / 2005
Fünf Neonröhren, in unterschiedlichen Intervallen flackernd.

(mehr …)

0103_02web

PS050905/1-5 / 2005
Gerüstnetze, mehrfärbig

Das fast raumfüllende Gerüstsystem von propeller z für die Ausstellung Lebt und arbeitet in Wien II verändert die Position und somit die Wahrnehmung des Publikums im Raum. Man erlebt das Gerüst in diesem Zusammenhang als neue Struktur und denkt an einen wachsenden, flexiblen Organismus innerhalb eines bestehenden Systems. Ich schleuse mich nun in diese Struktur ein. Ich habe nicht die Räumlichkeiten der Kunsthalle selbst, die als „Bildträger“ für die in der Ausstellung vertretenen Arbeiten fungieren, sondern das temporär installierte Gerüstsystem zum Ziel meines Interesses gemacht.
Ein Gerüst, das konzipiert wurde, um in einer professionellen Ausstellungshalle die Präsentation und Rezeption von Kunst zu optimieren, hat nicht mehr viel mit dem Gerüst einer Baustelle zu tun. Das Gerüst in seiner herkömmlichen Verwendung an einer Fassade ist ebenso Mittel zum Zweck wie hier, also ein einfaches System zum Überwinden und Erreichen sonst unerreichbarer Niveaus und Höhen. Sein optisches Erscheinungsbild unterscheidet sich allerdings durch die jeweilige Nutzung. Fremdkörper, wie Reste von Netzen oder Plastikplanen, werden mit der Zeit Teil des Systems.
„Parasitismus ist die Wechselwirkung von Organismen unterschiedlicher Arten, bei denen der Vertreter einer Art, der Parasit, Nutznießer und der Vertreter der anderen Art, der Wirt, der Geschädigte ist.“ (Klaus Odening, Gerda Breuer). Fremdkörper oder systemfremde Organismen besiedeln Stellen, die etwas abseits liegen, wo sie sich geschützt und ungestört aufhalten oder entwickeln können. So gibt es auch innerhalb dieses Gerüstsystems Positionen, die für die BesucherInnen unerreichbar sind oder an denen zumindest das Passieren oder Verweilen nicht vorgesehen ist. Einige dieser Orte werde ich nutzen. An scheinbar „sekundären“ Punkten parasitär wirken heißt konkret, dass an fünf bis sechs Stellen auf unterschiedlichen Niveaus das Gerüst partiell mit mehreren Schichten aus verschiedenfarbigen Bauschutznetzen bespannt wird. Es werden mehr oder weniger dichte Überlagerungen in verschiedenen Tiefen entstehen.
Sabina Hörtner, Konzeptbeschreibung (Katalog)

Es war mir allerdings nicht möglich, das Projekt wie geplant und im Katalog angekündigt, durchzuführen. Der Grund dafür waren sich während des Austellungsaufbaues ständig ändernde, nicht kommunizierte Rahmenbedingungen. Ich reduzierte meine Arbeit in Anbetracht der überwältigenden Tatsachen auf ein Statement unter der Rampe.

(mehr …)

Es wird die Terrasse des Medienturm als Aussichts-Plattform genutzt, um die großformatige Installation 17/21–04 aus rund 40 Meter Höhe im richtigen Ausschnitt „lesen“ zu können. Am Vorplatz des Medienturm sind orange-rote Asphaltklebebänder in einem Grundraster von rund 7×7 Meter appliziert , dessen Feinstruktur sich erst aus der Aufsicht erschließt. Weiters sind ein Dutzend handelsüblicher Laserpointer (>Autoschlüssel!) aus einer Höhe von rund 30 Meter auf das Raster gerichtet, um im Spiel des Windes punktierte Farbverläufe auf die vorgefundene Struktur zu zeichnen. Aus einem adäquaten Winkel betrachtet ordnen sich so vorerst beliebig scheinende Vektoren zu einer präzis formulierten Ebene, die sich durch die Einbeziehung der Lichtelemente und das bewußte Einbeziehen des Publikums zu einer changierenden raumgreifenden Installation entwickelt.
Die Intervention nutzt exemplarisch die architektonischen Besonderheiten eines bereits in sich aufwendig re-konfigurierten Gebäudes, indem über die intermediale Arbeitsweise des ortsspezifischen re-mappings den RezipientInnen Positionen zugewiesen werden.
Sandro Droschl

17_21_04_1

17/21 – 04 / 2004
Asphaltklebefolie, Laserpointer, Kabel, div. Kleinmaterial
Foto: Herbert Weichart

(mehr …)

Die Lichtinstallation up to the stars strahlt aus dem eigentlichen, leeren Ausstellungsraum, nachts pulsiert in unregelmäßigen Intervallen Licht in den Außenraum. Die Intervention nutzt die Besonderheit des Turms, als höchster Punkt in der Umgebung weithin sichtbar zu sein.

UpToTheStars

Up to the Stars / 2004
Lichtinstlallation, 3 Scheinwerfer, Computer, Software.
Programmierung: Nicole A. Pruckermayr, IOhannes Zmölnig

Die Installation bestand aus 25 Fotoarbeiten, die sich über 2 Räume der Galerie verteilten.
Die Arbeiten zeigen markante Ausschnitte einer mir sehr gut bekannten Arbeits/ Lebens – Raumsituation. Markant – und markiert durch das punktuelle oder lineare Licht eines (handelsüblichen) Laserpointers. Das Markieren von Orten, Positionen oder Gegenständen setzt Prioritäten innerhalb eines bestimmten Raumkörpers und lotet diese untereinander aus.
Mein Interesse gilt auch hier dem Ausloten einer bestimmten Raumstruktur, genauer gesagt zweier bestimmter Raumstrukturen, um das Einpassen von Situation A in Situation B.
Immer wieder ist man mit dem konkreten Problem der Neudefinition eines Ortes bzw. Raumes konfrontiert. Die emotionale Auseinandersetzung gilt dem scannen von Positionen, ob der eigenen, persönlichen im Verhältnis zu Um/Raum Raum/Körper und oder der abstrakten Raumgliederung und dem Neuordnen (aufgreifen oder verwerfen) von bekannten Systemen.

UpdateRetrofit01

01update retrofit / 2004
40 x 59cm, Foto auf PVC

UpdateRetrofit02

02update retrofit / 2004
40 x 59cm, Foto auf PVC

UpdateRetrofit03

03update retrofit / 2004
40 x 59cm, Foto auf PVC

(mehr …)

Diese Arbeit wurde in der Ausstellung Wall Drawings (Kurator Branko Franceschi), der 16. International Drawings Exhibition gezeigt.
Die 10-teilige Installation zeichnet mittels in Sprenkelanlagen integrierten Laserpointern rotes Licht an die Wand.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

808-20B / 2004
Gardena Sprenkelanlagen, Laserpointer, Eimer, Erde, Gartenschläuche, Motoren, 10-teilig
Technik: Nicole A. Pruckermayer, IOhannes Zmölnig

(mehr …)

hortnerK1cweb

0803 / 2003
Asphaltklebefolie
Foto: Lisi Rastl

hoertnerK1aweb

0803 / 2003
Asphaltklebefolie
Foto: Lisi Rastl

Die Installation entstand zur Ausstellung Abstraction now (Kuratoren: Sandro Droschl, Norbert Pfaffenbichler)

Die Eingangstreppe zum Künstlerhaus Wien wird flankiert von vier wichtigen historischen, skulptural überlebensgroß dargestellten Vertretern der gegenständlichen Kunst: Donato Bramante, Diego Velázquez, Tiziano Vecelli und Leonardo da Vinci.
Jeder dieser vier Künstler hat eine bestimmte Körper – bzw. Kopfhaltung und Blickrichtung. Verfolgt man diese Blicke, findet sich nun an eben dieser Position am Boden dieses Platzes inmitten klassizistischer und barocker Architektur jeweils eine orange, abstrakte Form in linearer Auflösung, der Umriss ähnlich einem Trapez oder Rechteck aus im Straßenbau verwendeten Alphaltklebebändern. Werden diese abstrakten Formen jedoch aus der Blickhöhe dieser gegenständlichen Künstler aus der Vergangenheit gesehen, sind sie als die grundlegendste Form der Abstraktion zu sehen: als Quadrat – figurative Kunst meets ‚Abstraction now‘.

(mehr …)

Ein von WOMENT! (http://woment.mur.at) geladener Wettbewerb zur Gestaltung von 23 Gedenktafeln für Frauen (20+03 Orte) in Graz.
Die Realisierung fand innerhalb von Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas statt. Die im gesamten Grazer Stadtraum montierten Tafeln bleiben der Stadt als permanente Installation erhalten.

tafel1

Würdigungstafel für Maria Cäsar / 2003
Emailtafel, 26,5 x 60cm

tafel2

Würdigungstafel für Djavidan Hanum / 2003
Emailtafel, 26,5 x 60cm

Text: Gedenktafeln für Frauen nach einem Entwurf von Sabina Hörtner / Gertrude Celedin 

(mehr …)

Die Fotoarbeit ‚Bad head day‘, 2003 zeigt das traditionelle Gruppenfoto der damals neuen oesterreichischen Bundesregierung am Freitag, 28. Feb. 2003, aufgenommen im Bundeskanzleramt in Wien.

Die Abgebildeten angelobten MinisterInnen werden mit glühenden Augen gezeigt.

 

 

Die Installation nimmt Bezug auf die Raumstruktur sowie die geschichtlichen Zusammenhänge der Galerie.
In der Gesindeküche des ehemaligen Hammerhauses sind 4 Ventilatoren mit züngelnden Plastikbändern positioniert, am Boden dampft Nebel aus einer Nebelmaschine.
Im dunklen Vorratsraum sieht man die Videoprojektion ‚Und es lebt doch‘, ein sich windender Schlauch als lebende Materie in einem Kubus aus Licht.
Die Installation ‚Twins‘, zwei spiegelverkehrte, wandgroße Filzstiftzeichnungen, schließt oder öffnet als Fenster die Ausstellung auf der einen Seite.
Auf der anderen Seite überblickt die übergroße Fotoarbeit ‚Braune Augen‘ die Situation, beim näheren Betrachten sieht man einen roten Lichtpunkt, der eines der Augen heilt oder zerstört.

lebtdoch4web

Und es lebt doch / 2002
Beamer/Projektion

(mehr …)

twins01rgbweb

Twin 01 / 2002
Edding Permanent Marker auf Briston Karton
200 x 390cm, 24-teilig à 50 x 65cm
Foto: Daniel Hafner

twins02rgbweb

Twin 02 / 2002
Edding Permanent Marker auf Briston Karton
200 x 390cm, 24-teilig à 50 x 65cm
Foto: Daniel Hafner

stiegenhausweb

O.T. / 2001
Edding Permanent Marker auf Bristol Karton
Gesamtgröße 450 x 975 cm
135-teilig à 50 x 65 cm

Im Stiegenhaus der Neuen Galerie zeigt Sabina Hörtner ein wandfüllendes Tableau, das sich aus Filzstiftzeichnungen in einer konsequenten Aneinanderreihung von Linien in Primärfarben zusammensetzt. Diese Filzstiftarbeiten erinnern an Computergrafiken, die einerseits einen provokativen und ironischen Umgang mit dem Computer aufzeigen und andererseits durch ihre monumentale Flächigkeit perzeptuale Prozesse indizieren. Durch die präzise Aufeinanderfolge bzw. Stapelung von Linien entsteht eine Irritation für den Betrachter, der gezwungen ist zwischen räumlichen und flächigem Sehen zu differenzieren und sich deshalb mit seinen Wahrnehmungsvorgängen auseinandersetzen muss.
(Dr. Christa Steinle)

(mehr …)